Die vorbereitenden Spaziergänge
Die Société Française des Amis de Saint-Jacques de Compostelle bietet ihren Mitgliedern ein- bis zweimal im Monat Wanderungen an, die von Pilgern, die Mitglieder der Gesellschaft sind, ehrenamtlich organisiert werden.
Diese Märsche bieten Ihnen die Möglichkeit, zu trainieren und Ihren Weg unter ehemaligen und zukünftigen Pilgern fortzusetzen.
Aus Sicherheitsgründen und um einen reibungslosen Ablauf der Wanderung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Neue Mitglieder werden bevorzugt behandelt.
Um sich anzumelden, müssen Sie den Organisator per SMS unter Angabe Ihres Namens, Vornamens und Ihrer Mitgliedsnummer in der Woche vor der Wanderung vor Freitagabend kontaktieren und auf die Antwort des Organisators warten.

Die meisten unserer Wanderorganisatoren waren anwesend
bei unserer traditionellen Galette zu Beginn des Jahres
Régis Kaldy, Patrick Stagnetto, Monique Jacob, Blandine Beaudouin, Lydie Bodin, Patrice Jacquelin…einige von ihnen mit ihren Ehepartnern.
2 wichtige Abwesende: Abert Echilley und Vincent Danion.
Sie sollten genügend Wasser mitbringen, gute Schuhe und geeignete Kleidung tragen, Sonnencreme, Hut und Regenkleidung, wenn nötig, und die geltenden Gesundheitsvorschriften beachten, um eine gute Wanderung zu gewährleisten. Das Essen wird aus dem Rucksack gezogen.
Wie auf dem Weg, wo jeder Pilger für sich selbst verantwortlich ist, handelt jeder Teilnehmer an einem Vorbereitungsmarsch auf eigene Verantwortung. Er muss versichert sein und die Anweisungen der Organisatoren befolgen.
Auf einer von ihm anerkannten Strecke ist der Animator, ein Freiwilliger, da, um alle nützlichen Informationen zu geben und so jedem zu ermöglichen, in voller Kenntnis der Sachlage zu wandern: Sicherheit, Markierungen, Verhalten usw.
Ein Vorbereitungsmarsch ist weder eine sportliche Leistung noch ein Wettkampf zwischen Wanderern, sondern eine Übung unter realen Bedingungen, damit der Neuling auf seinem allerersten Weg seine Fähigkeiten testen und sich mit erfahrenen Pilgern über bewährte Praktiken austauschen kann.
NeuheitRentrée 2024
Seit Herbst 2024 gibt es eine neue Wanderaktivität: Marche „Découverte de Paris“ (Entdeckung von Paris). Im Gegensatz zu den üblichen Vorbereitungsmärschen findet diese Aktivität an einem Wochentag statt und umfasst eine geringere Anzahl an Kilometern und eine kürzere Dauer. Weitere Informationen finden Sie in der Agenda, und melden Sie sich an…
Das Programm der Wanderungen („Vorbereitung“ und „Entdeckung von Paris“)
Berichte über die vorbereitenden Spaziergänge und die Entdeckungsspaziergänge in Paris
Entdeckungsspaziergang am 18. Juni 2025 -. Von der Cité Universitaire nach Notre-Dame
Moderiert von Hervé
Start am Ausgang des RER Cité Universitaire, teilweise Passage entlang der Cité Universitaire. Parc Montsouris, einer der Pariser Parks, die Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurden. Es gab eine Wetterstation, die die Höhe des Turms Saint-Jacques nutzte. Überreste einer Ädikula, die für einige astronomische Beobachtungen genutzt wurde.
Kurzer kommentierter Halt an der Mire du Sud, dann vorbei am Parksee mit seinem kleinen Wasserfall, der durch die Wiederherstellung des alten Aquädukts der Medici gespeist wird.
Aufstieg zum Viertel Buttes-aux Cailles, das sich durch eine Mehrheit an alten Wohnhäusern auszeichnet; teilweise Wiederherstellung der alten Flussläufe der Bièvre und der Mauer der Fermiers généraux. Square René-Le-Gall, der mit Beton in Verbindung mit Pseudo-Frocailles dekoriert ist. Entlang der alten Gebäude der Gobelin-Tapisserien, die entlang des alten Bièvre-Verlaufs angeordnet sind; Abstecher zum Boulevard Arago bis zur Cité des Artistes. Die Rue Mouffetard von der Kirche Saint-Médard hinauf bis zum Place Lucien Herr für eine Sandwichpause im Schatten, gegenüber dem Studentenwohnheim Concordia sitzend, das neben einer älteren Siedlung errichtet wurde.
Erinnerung an die verschiedenen Brunnen, die vom Aquädukt Médicis gespeist wurden. Blick auf die Überreste der Stadtmauer von Philippe Auguste in der Rue Clovis und der Rue Cardinal-Lemoine; Clovis-Turm im Lycée Henri-IV; Kirche Saint-Etienne-du-Mont. In der Nähe des Panthéon werden die zahlreichen alten Schulen und Buchhandlungen erwähnt, die bis zum 19. Jahrhundert in der Nähe der Rue Laplace und der Rue Valette lagen. Meditative Pause in der Kirche Saint-Séverin vor der gedrehten Säule. Im Square René Viviani: der älteste Baum von Paris neben einer alten Kirche, die heute dem byzantinischen Ritus geweiht ist und auf dem Jakobsweg lag. Rundgang, der auf dem Gelände des ehemaligen Cloître Notre-Dame endet: Einige alte Häuser wurden von Kanonikern bewohnt, Verlauf der alten römischen Stadtmauer.


Marsch am 22. Juni 2025 – Marsch durch den Wald von Rambouillet über Montfort L’Amaury
Animiert von Blandine – 19 km
Wir folgen dem GR1 und durchqueren Montfort l’Amaury. Wir nutzen die Gelegenheit, um seinen Friedhof mit dem schönen Kreuzgang zu besuchen.
Kurzer Aufenthalt an der Kirche St. Pierre und dann vor dem Haus von Ravel.
Wir gehen auf dem GR weiter, der uns in den Wald von Rambouillet bittert.
Gemütliches Picknick an den Teichen von Holland.
Am Nachmittag setzen wir unseren Weg durch den Wald fort, um dann am Bahnhof von Les Essart le Roi wieder in den Zug zu steigen.

Wanderung am 01. Juni 2025 – Cesson: Auf den Spuren der Templer
Unter der Leitung von Vincent und Lydie – 17 km
Wir fuhren gegen 10:30 Uhr in Cesson los, nachdem wir einen Zwischenstopp im Café von Nandy eingelegt hatten.
Wir setzten unsere Wanderung in den Wald von Rougeau fort, wo wir ein Picknick machten.
Der Rückweg führte über den Pavillon Royal, dessen Park mit einer wunderschönen Zeder geschmückt ist (siehe Foto).
Nach Seine-Port, auf dem Weg Paris-Sens-Vézelay, traf die Route auf geringe Höhenunterschiede, bevor sie eine „Mini-Meseta“ und dann einen schmalen Pfad überquerte, der zu einem Kreisverkehr führte, von dem aus wir den Bahnhof von Cesson erreichten.

Wanderung am 25. Mai 2025 – Waldwanderung um Nemours
Animiert von Blandine – 21 km
Sobald wir Nemours verlassen haben, befinden wir uns auf einem schönen Pfad, der durch den Wald führt.
Nach mehreren Kilometern Fußmarsch erreichen wir Larchant, wo wir die schöne Basilika St Mathurin besichtigen.
Nach einem kleinen Anstieg ist es die Stärkung durch ein Picknick, die uns erwartet.
Anschließend wandern wir durch schöne Felsformationen bis zum wunderschönen Elefanten.
Anschließend ging es durch den Wald zurück. Trotz einiger Regenschauer war es ein schöner Tag, der alle mit der schönen Landschaft erfreut hat.

Entdeckungsspaziergang am 13. Mai 2025 – Von der Porte de la Villette bis zum Quai de l’Hôtel de Ville
Moderiert von Hervé
Hervé führte uns in ein Stück der alten Geschichte von Paris ein. Ausgehend von den Überresten der Stadtmauer, dem Oktroi von der Porte de la Villette in das Herz von Paris.
Der alte Brunnen der nubischen Löwen auf dem Place de la République, der in die ehemaligen Schlachthöfe der Halles de la Villette verlegt wurde, um die Tiere bei ihrer Ankunft zu tränken, bevor die Halles abgebaut wurden, um zu dem Kulturort zu werden, den wir heute kennen.
Wir liefen am Ourq-Kanal entlang, durch kleine Gassen in der Mouzaia, durchquerten andere Stadtmauern, die heute fast unsichtbar sind, außer durch verschiedene Nivellierungen des Geländes durch alte Stadtviertel, die uns viele Treppen hinauf und hinunter führten, bevor wir am Quai de l’Hôtel de Ville ankamen.


Wanderung am 20. April 2025 – – Feldwege von Gif sur Yvette nach Saint Remy lès Chevreuse
Animiert von Blandine – 20 km
Aufgrund von vier Absagen waren wir nur 18, aber wir waren eine gute Gruppe mit guter Laune.
Nach der Durchquerung von GIf sur Yvette folgten wir Waldwegen, die mit ihrer schönen Frühlingsvegetation sehr angenehm waren.
Wir erreichten dann die Domaine d’Ors (ehemaliges Bauernhaus) und anschließend den Weiler Châteaufort.
Der Picknick-Stopp fand auf einem Platz am Rande eines Waldes statt. Wir haben das Glück, einen Sonnenstrahl zu erwischen.
Am Nachmittag durchquerten wir die Weiler Magny le Village und Millon la Chapelle, immer noch in einer schönen bukolischen Umgebung. Wir erreichten das Château de la Madeleine in Chevreuse und folgten dann dem GR, der uns zurück zum RER-Bahnhof von Saint Remy les Chevreuse brachte.
Wir hatten das Glück, diese 20 km bei überwiegend gutem Wetter mit häufigen Aufhellungen zu absolvieren. Nur am Ende des Nachmittags gab es einen kleinen Regenschauer auf Höhe des Château de la Madeleine.

Alle waren begeistert von dieser Wanderung mit der Entdeckung schöner Orte.
Entdeckungsspaziergang am 17. April 2025 – Von der Porte de Pantin zur Porte Dorée
Organisiert von Monique, geleitet von Françoise- 11 km
Wir waren 9 Personen, die zu dieser Wanderung im Osten von Paris aufbrachen.
Wir gehen von der 194 Avenue Jean Jaures aus, von der gelben Fassade dieses sehr alten Geschäfts für Küchenutensilien gegenüber der großen Halle von La Villette, dem Gebäude der ehemaligen Schlachthöfe von La Villette.
Bald steigen wir zum Stadtteil Mouzaïa mit seinen Villen und blumengeschmückten Häuschen hinauf und erklimmen den höchsten Punkt von Paris: 128,5 m, Rue du Télégraphe, wo Ende des 18.
Nach der Überquerung des Père Lachaise gibt es eine Picknickpause im Jardin Sauvage.
Auf der anderen Seite des Cours de Vincennes laufen wir am kleinen Gürtel entlang, nehmen die engste Straße von Paris, den sentier des Merisiers, und kommen in Sichtweite der Porte dorée, die eigentlich die Porte de l’orée ist.

Danke, Monique, dass du diesen Landspaziergang in Paris an diesem schönen Frühlingstag für uns geplant hast.
Wanderung am 6. April 2025 – Von Breuillet-Village nach Dourdan – 18. Etappe des GR1
Unter der Leitung von Régis & Patrick – 18 km
Für diese 18. Etappe auf dem GR1 sind wir von Breuillet-Village bis nach Dourdan gelaufen.
Sobald wir den Bahnhof verlassen hatten, liefen wir eine Weile am Fluss Orge entlang, bevor wir den GR1 wirklich einholten. Anschließend machten wir uns auf den Weg nach Sermaise, wo wir unsere Mittagspause machen wollten. Zuvor machten wir jedoch unsere traditionelle „Bananenpause“ in dem Dorf Petite Beauce.
Wir aßen wie vereinbart in Sermaise auf einem schönen Platz zu Mittag, der abwechselnd in Wind und Sonne getaucht war, und setzten dann unseren Weg in Richtung Dourdan fort, einer alten Königsstadt, von der noch ein Teil der Stadtmauer erhalten ist, an der wir entlanggingen, bevor wir zum Bahnhof gelangten.
Wir haben 18 km bei blauem Himmel und Sonnenschein zurückgelegt und alle waren begeistert.

Wanderung am 23. März 2025 – Ein Sonntag im Wald von Montceaux
Unter der Leitung von Vincent und Lydie – 18 km
Wir machten uns bei leichtem Nieselregen auf den Weg durch die Felder. Der Weg war vor Montceaux gesperrt, sodass wir die Umleitung über die Straße nehmen mussten.
Wir folgten dem Dhuis-Aquädukt und gingen in den Wald, wo wir im Regen picknickten.
Zum Glück besserte sich das Wetter am Nachmittag und einige Strahlen begleiteten uns bis nach Trilport.

Wanderung am 9. März 2025 – Von La Ferte-Alais nach Breuillet-Village – 17. Etappe des GR1
Unter der Leitung von Régis & Patrick – 22 km
Nachdem wir den Bahnhof verlassen hatten, nahmen wir ein Stück des GR 11, bevor wir auf den GR1 stießen. Zum Glück hatten wir an diesem Sonntag einen schönen Tag mit ein paar Sonnenstrahlen, auch wenn wir am Ende in einen kleinen Regenschauer gerieten, wie es der Wetterbericht vorhergesagt hatte.
Nach einigen Kilometern erreichten wir das Dorf Boinvau und fuhren weiter nach Janville-sur-Juine, einem charmanten kleinen Dorf, wo wir die Gelegenheit nutzten, um unsere Mittagspause in einer bukolischen Kulisse entlang des Flusses Juine zu machen. Erwähnenswert sind auch zwei schöne Mühlen: die Moulin Goujon und die Moulin de Scelles.
Nach 45 Minuten dieser Pause setzten wir den Weg in Richtung des Dorfes Torfou fort, dann folgten wir einem Teil des Jakobswegs, um schließlich unter einem kleinen Regenschauer Breuillet Village zu erreichen.

Gruppenfoto vor der Kapelle von Saint Yon
Wir legten 22 km in guter Stimmung zurück und wurden sympathisch von einer Wanderin, die sich von ihrer Gruppe verirrt hatte, eingeholt.
Spaziergang am 16. Februar 2025 – -. Grünflächen im Westen von Paris
Animiert von Blandine – 19 km
An diesem schönen, sonnigen und kühlen Sonntag treffen wir uns am RER-Bahnhof Chatou Croissy.
Nachdem wir an der Seine entlang bis zur Brücke von Croissy gegangen sind, steigen wir in den Park von La Jonchère hinauf.
Am höchsten Punkt können wir dank der guten Wetterbedingungen das Panorama der Region bewundern.
Wir erreichen den Wald von Malmaison und machen dann eine angenehme Mittagspause in der Sonne am See von Cucufa.
Wir wandern an Vaucresson vorbei und passieren mit einer kleinen Pause das Lafayette-Geschwader.
Unsere Wanderung endet mit der Durchquerung des Parks von St Cloud, bevor wir die Straßenbahnlinie T2 erreichen.

Wanderung am 9. Februar 2025 – Von Maisse nach La Ferté-Alais durch Felder und Wälder – 16. Etappe des GR1
Animiert von Régis & Patrick – 20 km
Es war gegen 10 Uhr, als wir uns auf unseren Weg machten. Wir stießen schnell auf den GR1. Wir hatten alle das Vergnügen, einige Kilometer lang durch einen wunderschönen Wald mit grünem Moos zu wandern.
Wir fuhren bis zum Weiler Marchais, wo wir das Geäst eines wunderschönen Nadelbaums nutzten, um dort unsere Mittagspause und unser Gruppenfoto zu machen, bevor wir weiterfuhren.
Danach ging es weiter über Felder, wo klebriger Schlamm unsere Schuhe beschwerte, was das Gehen erschwerte.

Nichtsdestotrotz erreichten wir das Dorf Guigneville-sur-Essonne,
das in der Nähe von La Ferté-Alais liegt.
Dann gingen wir zum Bahnhof, um die Hauptstadt zu erreichen.
Entdeckungsspaziergang am 7. Februar 2025 – Von der Porte de Montreuil bis Butte aux Cailles
Organisiert von Monique – 18 km
Etwa 15 Wanderer hatten den Mut, sich bei diesem vierten Marsch durch Paris der großen Kälte zu stellen.
Wie jedes Mal entdeckten wir die kleinen Nuggets, die Paris durchziehen, wie diese Katze in der Passage de la Voute in der Nähe des Cours de Vincennes, eine Hommage an Charles Trenet, der sich 1930 hier aufgehalten hatte. Wir fuhren wieder auf dem kleinen Pariser Eisenbahngürtel, umrundeten den Daumesnil-See, besuchten seine Insel und seinen Wasserfall und schlenderten durch den Bois de Vincennes.
Nach einer leckeren Mahlzeit ging die Wanderung weiter durch das Viertel Bercy mit seinem wunderschönen Park, führte uns über die Fußgängerbrücke Simone de Beauvoir, dann durch das „asiatische“ Viertel und endete im Viertel Butte aux Cailles.

Wanderung am 26. Januar 2025 – Von Bouffémont nach Taverny durch den Wald von Montmorency
Animiert von Monique – 22 km geplant…
Was für ein Schlamm! Die Wege im Wald von Montmorency sind aufgeweicht und die Temperatur ist eisig: Es ist anstrengend.
Nach dem Essen, das durch einen kleinen Glühwein und reichlich Verdauungsschnäpse aufgewärmt wurde, besichtigt die Gruppe das hübsche Dorf Saint Prix und beschließt dann einvernehmlich, die heutige Wanderung abzukürzen.
Frühe Rückkehr nach Paris vor dem angekündigten Regen und den Windböen.

Wanderung am 19. Januar 2025 – 15. Etappe des GR1 – Von Malesherbes nach Maisse
Animiert von Régis und Patrick – 17 km auf der Strecke des GR1
Nach einer langen Zugfahrt machten wir uns um 10 Uhr auf den Weg, um zunächst das Dorf Malesherbes zu durchqueren und dann ein Stück Wald zu erreichen, das uns nach Buno-Bonnevaux führte. Jahrhundert sowie die Kirche von Buno-Bonnevaux mit ihrem „Polierwerk“ aus der Jungsteinzeit.
Nach etwas mehr als zwei Stunden Wanderung machten wir unsere Mittagspause, die von den üblichen Gesprächen aufgelockert wurde, an einem idyllischen Ort inmitten von Felsen, nicht weit von einer alten Mühle entfernt. Da es kalt war, hielten wir uns nicht allzu lange auf und setzten unsere Wanderung hauptsächlich über Felder fort, wo wir einen Menhir entdeckten, der mitten in der Landschaft stand.
Schließlich kamen wir in Maisse an, wo wir nach einer heißen Schokolade wieder in den RER stiegen, der uns zurück nach Paris brachte.

Es war ein angenehmer Tag, der in Freude und guter Laune verbracht wurde…
Entdeckungsspaziergang am 9. Januar 2025 – Von Pont Cardinet bis Porte de Montreuil
Organisiert von Monique – 16 km
Für diese erste Wanderung des Jahres fanden sich nur wenige Freiwillige, die dem Regen am Vormittag trotzten. Nach einem Besuch des Square des Batignolles entdeckten wir diesen schönen Martin-Luther-King-Garten, liefen am neuen Pariser Gericht vorbei und entdeckten schließlich den Tierfriedhof von Asnières.
Nach einer guten Mahlzeit zum Aufwärmen setzten wir in einer grünen Umgebung die Durchquerung von Asnières und Gennevilliers fort und endeten am Ufer der Seine, nachdem wir den Park Chanteraines in Villeneuve la Garenne bei strahlendem Sonnenschein durchquert hatten.


Marsch am 22. Dezember 2024 – Weihnachtsmarsch nach Versailles und zu den Etangs de Bièvre
Unter der Leitung von Vincent und Lydie – 18 km
Wir fuhren kurz vor 9 Uhr in Montparnasse ab und trafen den Rest der Gruppe in Versailles.
Schnell laufen wir durch den Wald, wo eine unerwartete Sonne auftaucht.
Wir steigen zu den Teichen hinab und picknicken auf einem Baumstamm. Regen und Kälte zwingen uns, die Mittagspause abzukürzen, die mit der Ankunft des Weihnachtsmanns und der Verteilung von Schokolade endet.


Nach einem schönen Blick auf das Schloss von Versailles kehren wir früh zum Bahnhof zurück.
Entdeckungsspaziergang am 10. Dezember 2024 – Von der Place Balard zur Pont Cardinet
Organisiert von Monique – 14 km
Wir waren ein kleines Dutzend Personen, die der Kälte an diesem Tag trotzten.
Nach einem kurzen Besuch auf dem unbekannten kleinen Friedhof von Auteuil, der Durchquerung der Porte Saint Cloud, einem Blick auf die Brunnen, der Umrundung des Stadions Pierre de Coubertin, dem Prinzenpark und dem Stadion Jean Bouin machten wir einen kurzen Halt am Schwimmbad Molitor, um ein Foto zu machen.
Anschließend führte uns der Spaziergang in den Garten der Serres d’Auteuil, typische Gewächshäuser aus dem Ende des 19. Jahrhunderts, um Orchideen, bemerkenswerte Bäume und seltene Pflanzen zu bewundern. Die Exotik der tropischen Pflanzen aus fernen Ländern und der Pflanzenreichtum dieses botanischen Gartens haben uns begeistert.
Nach einem kleinen Imbiss im Clubhouse, einem charmanten kleinen Ort, fuhren wir zurück in den legendären Bois de Boulogne, vorbei an der Pferderennbahn und den beiden Seen, erblickten das Madrider Schloss, die Louis-Vuitton-Stiftung und den Jardin d’Acclimatation.

Jeder ging zufrieden nach Hause, denn der Tag hatte ihm die Möglichkeit gegeben, berühmte Gebäude zu lokalisieren und sich ihnen aus einer anderen Perspektive zu nähern.
Wanderung am 8. Dezember 2024 – 14. Etappe des GR1 – Von Melun nach Bois Le Roi
Animiert von Régis – 17 km auf der Strecke des GR1 initiiert von Patrick
Vom Bahnhof Melun aus machen wir uns auf den Weg zur Kirche Notre-Dame- de Melun aus dem 11. und 16. Jahrhundert. Wir finden eine geschlossene Tür vor und können die Kirche nicht besichtigen.
Wir setzen unseren Weg entlang der Seine fort und folgen dann bukolischen Wegen, die uns nach Livry-sur-Seine führen. Ein leichter Dauerregen begleitet unsere Wanderung, tut der guten Laune der Gruppe aber keinen Abbruch.
In dem kleinen Dorf Chartrettes machen wir unter einem windigen Vorplatz unsere Mittagspause. Ohne uns lange aufzuhalten, setzen wir unsere Wanderung fort. Wir überqueren die Seine auf einer Brücke über eine Schleuse. Entlang der Seine erreichen wir den Bahnhof von Bois-le-Roi. Wir genießen einen Umtrunk, bevor wir uns auf den Weg zurück nach Paris machen.

Trotz des regnerischen Wetters verbrachten wir einen guten Tag
mit viel Spaß und guter Laune.
Entdeckungsmarsch am 13. November 2024 – Von Denfert Rochereau zur Porte d’Auteuil
Organisiert von Monique – 12 km
Ein kleines, sympathisches Team reagierte auf den Vorschlag, diesen Entdeckungsspaziergang durch Paris zu unternehmen.
Zunächst liefen wir durch die Mittelallee der Avenue René Coty und durchquerten dann den Parc Montsouris, nachdem wir einen Abstecher gemacht hatten, um die hübschen Häuser in der Rue Georges Braque zu bewundern.
Anschließend gingen wir durch die Universitätsstadt, die ein außergewöhnliches architektonisches, künstlerisches und landschaftliches Erbe besitzt. Wir besichtigten unter anderem das schöne Gebäude der Deutsch de la Meurthe-Stiftung und kehrten schließlich zum kleinen Gürtel zurück: eine Oase der Ruhe in Paris.
Patrice J., SFASJC-Mitglied, der in diesem Viertel wohnt, stieß im Parc Georges Brassens zu uns. Er erzählte uns viele Anekdoten aus seinem Viertel und führte uns zu La Ruche, der Künstlersiedlung in der Rue de Dantzig. Schließlich kehrten wir zum kleinen Gürtel zurück: eine Oase der Ruhe in Paris.

Dank des guten Wetters konnten wir diesen Tag in der Natur in vollen Zügen genießen, obwohl wir in Paris geblieben waren.
Die Wanderung wurde um 16:30 Uhr unterbrochen, da die Gärten zu dieser Zeit geschlossen sind.
Marsch am 17. November 2024 – 13. Etappe des GR1 Von Verneuil l’Etang nach St Germain Laxis
Animiert von Patrick – 24 km
Eine lange Etappe, daher fahren wir in einem guten Tempo los, um nicht zu spät nach Hause zu kommen.
Wir durchqueren Felder, insbesondere Rübenfelder, und erreichen den für die Mittagspause vorgesehenen Ort in der Gemeinde Champeaux, in der sich die prächtige Stiftskirche Saint Martin de Champeaux aus dem 12.
Nach einer kurzen Mittagspause setzten wir unseren Weg bei leichtem Regen in Richtung Blandy fort, das wir nach 7 km erreichten. Dort entdecken wir eine wunderschöne Burg aus dem 13. Jahrhundert, die aus mehreren imposanten Türmen besteht.


Wir nehmen den Weg wieder auf und kommen in St. Germain Laxis an, wo uns ein Bus nach Melun für die Rückfahrt nach Paris bringt.
Trotz des schlechten Wetters haben wir eine sehr schöne Wanderung zu historischen Denkmälern unternommen.
Marsch am 10. November 2024 . Von Bois-Le-Roi nach Fontainebleau
Unter der Leitung von Vincent & Lydie – 19 km
Bei unserer Ankunft am Bahnhof Bois-le-Roi um 9:18 Uhr erwartet uns der Verein Saint-Fargeau Ponthierry mit einem Frühstück!
Nach diesem freundlichen Empfang machen wir uns auf den Weg durch den Wald von Fontainebleau zum Felsen à Canon im Südwesten. Gelbe Kastanienbäume, goldene Eichen, roter Ahorn – der Herbst hat sein Feuer entfacht. Der sandige Boden auf den Wegen lässt uns trocken laufen.
Die Decke ist niedrig, ein leichter Nebel hängt in der Luft, heute ist es die Farbe der Vegetation, die uns die Sonne schenkt. Wir schwärmen von orangefarbenen Pilzen, die wie Korallen aussehen und gefällte Stämme besiedeln.


An einer Kreuzung treffen wir auf Schlittenhunde! Wir picknicken in einem Amphitheater aus Felsen, bevor wir uns wieder auf den Weg nach Osten in Richtung Fontainebleau machen.
Wir erreichen den Bahnhof gegen 16 Uhr, sodass wir genügend Zeit haben, diese Herbstwanderung mit verschiedenen Getränken, ob mit oder ohne Schaum, zu begießen
Marsch am 13. Oktober 2024 . GR655 „gegen den Strich“ entlang des Yvette-Tals
Anmoderiert von Blandine, 20 Teilnehmer
Wir sind in Saint Remy les Chevreuse gestartet und folgen dem GR655, der uns entlang des Flusses Yvette führt.
An diesem Sonntag haben wir Glück mit sonnigem Wetter, aber auf dem Weg sehen wir leider die Schäden, die die Überschwemmungen vom Mittwoch zuvor angerichtet haben, sowohl in Wohnhäusern als auch auf einigen Übergängen.
Nachdem wir die Gemeinden Gif sur Yvette, Bures sur Yvette und Orsay durchquert haben, steigen wir auf das Plateau von Palaiseau, dann geht es bergab, um am Bahnhof Palaiseau Villebon wieder in den RER umzusteigen.

Wanderung am 22. September. In der Umgebung von Dourdan
Anmoderiert von Blandine, 22 Teilnehmer
Wir sind am Bahnhof von Dourdan gestartet und fahren schnell in den Wald hinein. An diesem Sonntagmorgen ist das Wetter ziemlich regnerisch. Auch wenn die Wege stellenweise ziemlich matschig sind, sind wir von der Schönheit dieses Waldes und der Vielfalt an Baum- und Pflanzenarten begeistert.
Am späten Vormittag durchqueren Sie den Weiler Ste Mesmes und steigen dann in den Wald hinauf. Dort machen Sie ein Picknick an einem sehr schönen Ort, der mit einem Unterstand und Tischen ausgestattet ist. Am Nachmittag geht es durch den Wald zurück, diesmal verschont uns der Regen.
Wir kommen gegen 16 Uhr in Dourdan an. Wer möchte, kann das Schloss besichtigen.
Trotz des unsicheren Wetters waren alle begeistert von diesem schönen Tag.

Wanderung am 8. September 2024 – Von Marles en Brie nach Verneuil L’Etang – 12. Etappe des GR1
Von Patrick geleitet, 18km, 16 Teilnehmer
Bei strahlendem Sonnenschein und über Felder erreichen wir Fontenay-Tresigny, eine alte befestigte Stadt. Pause mit Bananen. Wir kommen dann in Sichtweite des Château Royal du Vivier XIII- XIV Jahrhundert.
Wir halten 2 km weiter für ein Picknick am Wegesrand mit einer Menge Spaß. Zum Abschluss genießen wir Patricks Mirabellen.
5 km weiter, am Bahnhof von Verneuil l’étang, nehmen wir den Umtrunk ein, danach geht es über den Gare de l’Est zurück nach Paris.


Wanderung am 25. August 2024 – Rund um Auvers sur Oise
Animiert von Lydie Dobin, Patrice Jacquelin, Monique Jacob , 20km
Abfahrt vom Bahnhof Méry sur Oise nach Auvers-sur-Oise, das seinen weltweiten Ruf Vincent Van Gogh verdankt, der hier von Mai bis Juli 1890 die letzten zwei Monate seines Lebens verbrachte.
Auf dem Weg dorthin kommen Sie an der Büste von Daubigny vorbei, bevor Sie die Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption (Ende des 11. Jahrhunderts) besichtigen und zum Friedhof gehen, auf dem Vincent und sein Bruder Theo begraben liegen. Nach einer einstündigen Wanderung durch die umliegende Landschaft geht es wieder hinunter ins Dorf, vorbei am Haus von Dr. Gachet, einem Spezialisten für Nervenkrankheiten. Danach geht es in Richtung Stadtzentrum zur Auberge Ravoux, wo Vincent Van Gogh im Alter von 37 Jahren starb. Wir halten am Office de Tourisme an und fahren dann weiter entlang der Oise bis zum Boot (Botin) des Malers Charles-François Daubigny, das als Atelier eingerichtet wurde. Als Landschaftsmaler und Vorläufer des Impressionismus hat er seinen Titel als Wassermaler nicht missbraucht!
Nach dieser fast vierstündigen Rundfahrt bei sommerlichem Wetter gab es gegen 13 Uhr eine wohlverdiente Mittagspause in einem am Ufer der Oise eingerichteten Picknickbereich. Der Nachmittag war einer etwa zweistündigen Wanderung durch den Bois des Garennes in der Gemeinde Méry-sur-Oise gewidmet, bevor wir unseren Bahnhof für die Rückfahrt erreichten.

Kulturroute in Verbindung mit Spaziergängen am Ufer der Oise und im Wald: Blau des Himmels, Gelb des Strohs auf den Feldern, Dunkelrot der Dächer des Dorfes, Wassergrün der Oise, Grüntöne des Waldes: van Gogh schien für uns seine schönste Farbpalette entfaltet zu haben!
Wanderung am 11. August 2024 – Von Mortcerf nach Marles en Brie – 11. Etappe des GR1
Von Patrick geleitet, 18km, 13 Teilnehmer
Abfahrt vom Bahnhof Mortcerf über einen kleinen Weg, um auf den GR 1 zu gelangen.
Dann geht es durch den Wald von Crécy zum Obelisken von Villeneuve de Comte, der im Jahr 1735 errichtet wurde.
Um 12:30 Uhr gibt es eine Picknickpause im Wald, die mit der traditionellen Mirabelle von Michel endet.
Nach dem Picknick fahren wir wieder durch die Felder über Feldwege nach Marles en Brie, um den Zug Richtung Gare de l’Est zu nehmen.


Wanderung am 21. Juli 2024 – Auf den Spuren von St. Jacques in Pontoise
Animiert von Monique, 21 km
Ein Tag zur Entdeckung von Pontoise, einer charmanten Stadt der Kunst und Geschichte, und des französischen Vexin, dessen historische Hauptstadt Pontoise ist.
Ein weiterer angenehmer Tag an der frischen Luft bei gutem Wetter: keine Gewitter, die jedoch angekündigt waren, und nicht zu heiß trotz der Jahreszeit.

Wanderung am 7. Juli 2024 – Von Crecy la Chapelle nach Mortcerf – 10. Etappe des GR1
Von Patrick geleitet, 18 km, 18 Teilnehmer
Wir starten in Crécy la Chapelle, einem kleinen Dorf, das einst eine Burg war.
Wir gehen am Quai des Tanneries entlang und nehmen dann den Weg des Grand Morin, um nach Dammartin sur Tigeaux zu gelangen.
Wir picknicken im Park des Rathauses, mit dem üblichen Glas Mirabelle zum Abschluss.
Zum Abschluss gehen wir 5 km durch Felder und Bäche, um zum Bahnhof von Mortcerf, Richtung Gare de l’Est, zu gelangen.
Wir schließen die Wanderung mit einem Umtrunk des Pilgers ab.


Marsch am 30. Juni 2024 – Das Tal des Flusses Bièvre zwischen dem Wald von Verrières und Versailles.
Von Blandine geleitet, 21 km, 20 Teilnehmer
Nachdem wir nicht allzu früh am Bahnhof von Antony aufgebrochen waren, um den Teilnehmern genügend Zeit für die Stimmabgabe zu geben, fuhren wir über den Coulée verte zum Wald von Verrières.
Schöne Walddurchquerung, bevor wir einen schönen Abstieg nach Igny und zum Fluss Bièvre begannen, dem wir auf der gesamten Strecke durch die Gemeinden Bièvres, Vauhallan und Jouy en Josas folgten.
Auf der Höhe des Reitzentrums von Les Loges en Josas angekommen, steigen wir durch den Wald von Versailles auf und erreichen den Bahnhof Les Chantiers.
Es war ein schöner Tag, der von allen genossen wurde, mit schönen Landschaften entlang der Strecke.

Wanderung am 16. Juni 2024 – Von Meaux & Crecy la Chapelle – 9. Etappe des GR1
Von Patrick geleitet, 18 km, 13 Teilnehmer
Vom Bahnhof in Meaux aus besichtigen wir die Kathedrale Saint Etienne de Meaux, die zweitwichtigste Kathedrale nach Sens im Mittelalter.
Anschließend liefen wir zum Ufer der Marne und das bei zeitweiligem Regen.
Gegen Mittag nutzten wir eine Flaute und machten unsere immer noch sehr sympathische Mittagspause, bei der wir Wein, Schokolade und Mirabellen teilten, natürlich
!
Kurzer Halt in Bouleurs auf der Terrasse eines Cafés, dann Ankunft in Crécy-la-Chapelle, wo wir ein Getränk zu uns nehmen, bevor wir den Zug nach Paris nehmen.
Angenehmer Tag in Freude und guter Stimmung.

Marsch am 26. Mai 2024 – rund um die Teiche von Holland und im Wald von Rambouillet
Von Blandine geleitet, 21 km, 24 Teilnehmer
Wir starten am Bahnhof von Les Essarts le Roi und folgen einem Weg bis zu den Étangs de Hollande.
Wandern Sie um die Pfade, die um die Teiche herumführen.
Am Mittag gibt es eine Picknickpause an einem schönen Ort an einem sehr großen Tisch, der breit genug ist, um uns alle aufzunehmen.


Nachmittags Wanderung durch den Wald, vorbei an dem hübschen Teich von Vilpert.
Anschließend setzen wir unseren Weg bis zum Bahnhof Le Perray en Yvelines fort, wo wir wieder in den Zug steigen.
Marsch am 05. Mai 2024 – Von Villennes-sur-Seine nach Vaux-sur-Seine
Von Régis geleitet, 18 km, 19 Teilnehmer
Kaum losgefahren, starten wir mit dem „Chemin du raidillon“, der sich selbst erklärt! Wir erhalten den GR1 zurück, der durch Wälder und Forste führt, und halten gegen 10:30 Uhr für die „Bananenpause“ an.
Wir setzen unseren Weg bis zum Dorf Vernouillet fort, wo wir die Kirche Saint-Etienne besichtigen und auf der Rathaustreppe unseren Imbiss einnehmen.
Im weiteren Verlauf überqueren wir die Seine und gehen in Richtung des Dorfes Triel-sur-Seine. Wir besichtigen die Kirche und machen unser Gruppenfoto vor einer Skulptur von Saint-Martin.
Entlang der Seine erreichen wir den Bahnhof von Vaux-sur-Seine und der Regen beginnt zu fallen.
Ein sehr schöner Tag, der uns alle begeistert hat.

Marsch am 21. April 2024 – Rundkurs von Conflans bis zum Ende der Oise
Geleitet von Albert, 19,5 km, 28 Teilnehmer
Vom Bahnhof Conflans-Sainte-Honorine aus steigen wir über ruhige Straßen und angelegte Wege sicher nach Éragny hinauf…
Am Ufer der L’Oise angekommen, folgen wir ihrer letzten großen Schleife, immer noch auf Pfaden über ca. 8 km, bevor sie in die Seine mündet.
Auf halber Strecke machen wir eine Mittagspause und fahren dann weiter, begleitet von etwas Regen, der zeitweise für fast eine Stunde anhält.
Nach dem Dorf Neuville-sur-Oise treffen wir auf die Oise und dann auf Conflans-Sainte-Honorine: die Hauptstadt der Batellerie , mit ihren Kähnen und dem Kapellenschiff „Je Sers“, wo uns eine kleine Führung angeboten wird…
Zum Abschluss erkunden wir die Altstadt von Conflans mit ihren Gassen, der Kirche Saint-Maclou und dem Schloss mit dem Museum der Binnenschifffahrt.
Ein sehr guter Tag, der von der gesamten Gruppe genossen wurde…

Marsch am 7. April 2024 – Von Breuillet über St Sulpice de Favières nach Breuillet
Von Régis geleitet, 18 km, 21 Teilnehmer
Vom Bahnhof Breuillet aus geht es sofort steil bergauf.
Wir folgen dem GR 1, bevor wir einen Teil des Jakobswegs kreuzen, der uns nach Saint Sulpice de Favière führt, wo einige von uns vom Pfarrer gesegnet werden.
Während der Mittagspause um 12.30 Uhr drehen wir ein kurzes Freundschaftsvideo, das wir an unsere Pilgerfreunde auf dem Jakobsweg in Portugal schicken.
Wir setzten unseren Weg durch Felder und Wälder fort und kamen dabei an einem großen Anwesen in Souzy-la-Briche vorbei, das zu diesem Anlass der Ort eines Gipfeltreffens war! Nach einem bergab führenden Ende der Strecke erreichten wir den Bahnhof von Breuillet und stiegen wieder in den Zug. Ein schöner Tag, den wir gemeinsam verbrachten.

Wanderung am 24. März 2024. Von Versailles nach Gif sur Yvette durch das Plateau de Saclay
Moderiert von Blandine
Wir starten am Bahnhof Versailles Chantiers und durchqueren den Wald, der uns in das Tal der Bièvre führt.
Dann steigen wir nach Les Loges en Josas auf und gehen zu den Teichen von Montbron. Mittagspause an einem Teich.
Wir starten am Bahnhof Versailles Chantiers und durchqueren den Wald, der uns in das Tal der Bièvre führt.
Wir steigen dann nach Les Loges en Josas auf und gehen zu den Teichen von Montbron. Mittagspause am Ufer eines Teichs.
Am frühen Nachmittag steigen wir auf das Saclay-Plateau hinauf, vorbei am Golfplatz von Viltain und mehreren Bauernhöfen.
Danach ging es auf einem Waldweg entlang des Flusses Essonne hinunter nach Gif sur Yvette, wo wir durch Parks gingen, bevor wir den Bahnhof der RER B erreichten. Wir hatten einen schönen Tag mit nur leichtem Regen am Nachmittag.


Marsch am 10. März 2024 – Von Meaux aus…
Animiert von Patrick und Lydie
Da die Wege von Meaux aus unpassierbar waren, wurde ein Plan-B-Marsch um Mennecy herum eingerichtet.
Der Zug hatte zu lange Verspätung, sodass wir einen Plan C aufstellen mussten.
Letztendlich wanderten wir 15 km entlang der Seine von Corbeil-Essonne nach Juvisy und waren guter Dinge.

Marsch am 25. Februar 2024 – Parks und Wälder westlich von Paris
Moderiert von Blandine
Unser Weg beginnt mit der Durchquerung des Parks von Saint Cloud und führt dann zum Denkmal der Lafayette-Staffel. Wir durchqueren Garches und Vaucresson, um in den Wald von Malmaison zu gelangen. Picknick am Ufer des Teichs von Saint Cucufa.
Anschließend folgen wir dem GR, der uns zum Parc de la Jonchère in Bougival führt, von wo aus wir einen schönen Blick auf das umliegende Seine-Tal haben. Anschließend steigen wir hinab und erreichen die Brücke, die uns auf die andere Seite des Flusses in Croissy sur Seine bringt.
Wir gehen über 2 km an der Seine entlang, bevor wir den Bahnhof Chatou Croissy erreichen.
Es war ein angenehmer Tag. Entgegen der Vorhersagen blieb er von Schneefall verschont, nur ein leichter Regen am Ende des Tages.

Marsch am 11. Februar 2024 – von Bagneaux sur Loing nach Nemours
Moderiert von Monique
Schöne, abwechslungsreiche Wanderung: Das erste Drittel in einem schönen Wald, dann Felsen, die an die von Fontainebleau erinnern, eine sehr schöne Ebene, große sandige Senken und eine Ankunft am Ende der Strecke in der Altstadt von Nemours.
Der bedrohliche Regen verschonte uns.
Und, wie immer, eine warme und freundliche Atmosphäre.

Marsch am 28. Januar 2024 – Von Viroflay durch Wälder zum Parc de Sceaux
Moderiert von Blandine – 28 Teilnehmer
An diesem Tag hatten wir das Glück, bei strahlendem Sonnenschein zu wandern.
Nach einem guten Anstieg und einer kleinen Pause in der Domaine de la Cour Rolland durchqueren wir Wälder, die das Bièvre-Tal überragen.
Diese Wälder erweisen sich trotz ihrer teilweise gruseligen Namen (Bois de l’Homme mort, Bois du Loup Pendu) als sehr schön und bieten eine Vielfalt an Pflanzenarten.
Picknickpause in der Domaine de Montéclin.
Anschließend erreichen wir den Wald von Verrières, dann Chatenay Malabry und enden im Parc de Sceaux.

Sehen Sie sich die Märsche der vergangenen Jahre an:
- Vorbereitungsmärsche am Sonntag
- Entdeckungsspaziergänge Balades „Découverte de Paris“ (Entdeckung von Paris)